Grüner Wasserstoff für Europa – Energie kennt keine Grenzen
„H2EU+Store” ist eine internationale Industriepartnerschaft, die von RAG Austria AG und Eco-Optima gegründet wurde, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Zentraleuropa zu beschleunigen. Die Initiative verfolgt einen integrierten Ansatz, indem die gesamte Wertschöpfungskette (von der Produktion über den Transport und die Speicherung bis hin zur Abnahme) des zukünftigen Wasserstoffmarktes betrachtet und implementiert wird.
Da die erneuerbaren Energiequellen in der Europäischen Union bei weitem nicht ausreichen, um die bestehenden Energiesysteme in Richtung Klimaneutralität zu transformieren, werden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union große Mengen an Wasserstoff importieren müssen.
Im Festlandbereich Europas bietet die Ukraine beste Voraussetzungen für eine großskalierbare grüne Wasserstoffproduktion. Die Ukraine kombiniert ein enormes Potential für Stromproduktion aus Photovoltaik und Wind und ausreichende Wasserressourcen mit dem Zugang zu bestehender transnationaler Gasinfrastruktur für den Transport von Wasserstoff nach Zentraleuropa. Dies deckt sich auch mit der Wasserstoff-Strategie der Europäischen Union, in der die Ukraine als einer der primären Partner für den Wasserstoff-Rollout gesehen wird. Auch für die deutsche Bundesregierung ist die Ukraine eines der Zielländer für die Produktion von grünem Wasserstoff. Daher hat Deutschland auch die Energiepartnerschaft mit der Ukraine vertieft.
Im Fokus von „H2EU+Store“ stehen einerseits das Hochfahren und Beschleunigen der Produktion von grünem Wasserstoff in der Westukraine, um für eine klimaneutrale Wasserstoffversorgung länderübergreifend gerüstet zu sein. Daher sollen zunächst die notwendigen Rahmenbedingungen für die erneuerbare Energie- und Wasserstoffproduktion in der Ukraine geschaffen werden.
Darüber hinaus verfolgt die Industriepartnerschaft „H2EU+Store” den unumgänglichen Ausbau der Wasserstoff-Speichervolumina (sowohl für den Produktionsausgleich als auch für den saisonalen Bedarf) sowie Adaptierungen im Bereich des Gastransports von der Westukraine nach Zentraleuropa.

